Fachwissen zu Phobien

Expertise für die Behandlung von Phobien bei Kindern

Willkommen bei "Mut zur Beziehung - Online-Fortbildungen Kinderpsychologie & Pädagogik". Unser Fokus liegt auf der Online-Fortbildung zu Phobien, einem wesentlichen Bereich der Kinderpsychologie. In unseren Kursen vertiefen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Diagnosen von Phobien, die häufig bei Kindern auftreten. Zudem legen wir großen Wert auf die Vermittlung bewährter Therapietools, die Ihnen helfen werden, Phobien effektiv zu behandeln. Während der Fortbildung werden Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen kennenlernen, sondern auch praxisnahe Ansätze entdecken, die Sie direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können. Unser Ziel ist es, Fachkräfte bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit phobischen Störungen bei Kindern vorzubereiten. Lassen Sie uns gemeinsam das Verständnis für Kinder mit Phobien erhöhen und dazu beitragen, dass diese Kinder die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Wissenschaftliche Hintergründe der Kinderpsychologie

In unserem Bildungsprogramm, "Mut zur Beziehung - Online-Fortbildungen Kinderpsychologie & Pädagogig", bieten wir Ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arten von Phobien, um das Verständnis für die psychischen Herausforderungen von Kindern zu erweitern. Phobien können in unterschiedlicher Form auftreten, sei es die Angst vor Höhen, Tieren oder sozialen Situationen. Diese Ängste sind oft das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen genetischen, umweltspezifischen und entwicklungspsychologischen Faktoren. In unseren Fortbildungen lernen Sie nicht nur die neusten therapeutischen Ansätze kennen, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die diesen Methoden zugrunde liegen. Wir beschäftigen uns intensiv mit den neuesten Forschungsergebnissen und psychologischen Konzepten, um Ihnen die bestmöglichen Werkzeuge an die Hand zu geben. Informieren Sie sich über die spezifischen Symptome, Diagnosemöglichkeiten und interventionistischen Strategien im Umgang mit Phobien. Unsere Fortbildung zielt darauf ab, Sie als Fachkraft zu stärken und Ihnen ein vertieftes Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse von Kindern zu vermitteln, die unter Phobien leiden.

Die Vielfalt der Phobien

Phobien stellen eine erhebliche Herausforderung im Bereich der Kinderpsychologie dar. Diese tief verwurzelten Ängste können Kinder daran hindern, alltägliche Aktivitäten zu genießen und sich ungestört zu entwickeln. In dieser Sektion beleuchten wir die verschiedenen Typen von Phobien, von spezifischen Phobien wie Arachnophobie bis hin zu komplexeren sozialen Ängsten.

Ursachen von Phobien bei Kindern

Die Entstehung von Phobien bei Kindern kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Genetische Veranlagungen, traumatische Erlebnisse oder eine übermäßige Angstreaktion in der frühen Kindheit sind mögliche Ursachen, die es zu verstehen gilt, um effektive Therapieformen entwickeln zu können. Diese Erkenntnisse unterstützen Fachkräfte dabei, angemessene Interventionen zu planen.

Neueste therapeutische Ansätze

Um den Herausforderungen von Phobien zu begegnen, haben sich in den letzten Jahren verschiedene therapeutische Ansätze etabliert. Methoden wie die kognitive Verhaltenstherapie, Konfrontationstherapie und die Anwendung von Entspannungstechniken haben sich als wahre Hilfsmittel erwiesen. Unsere Fortbildung bietet Ihnen detaillierte Einblicke in diese Verfahren und deren praktische Anwendung.

Psychologische Konzepte in der Weiterbildung

Wir vermitteln Ihnen nicht nur Wissen über Phobien, sondern auch umfassende psychologische Konzepte, die in unseren Online-Fortbildungen behandelt werden. Hierzu zählen unter anderem die Ursachen, Symptome und die Auswirkungen, die wichtige Perspektiven für das Verständnis von Kindern in kritischen Lebensphasen bieten.

Online-Fortbildung
Phobien bei Kindern und Jugendlichen


Starterpreis bis 30.04.2025

Einmalig 225, Euro*

oder 

Ratenzahlung

2x  115,- Euro*

 

 

Ab 01.05.2025

Einmalig 285,- Euro*

oder 

Ratenzahlung

2 x 145,- Euro*

incl. Mwst + Teilnahmebescheinigung

Wichtige Punkte

Effektives Erkennen und Behandeln von Phobien

Dieser Kurs richtet sich speziell an Psychologen, Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie, Erzieher, Lehrer und Pädagogen, die Ihre Fachkompetenz im Umgang mit phobischen Störungen erweitern möchten. 

 

Warum ist dieser Kurs entscheidend?

Phobien können das Leben von Kindern und Jugendlichen erheblich einschränken. Sie beeinflussen nicht nur den Alltag, sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung. Ein frühzeitiges Erkennen und eine angemessene Behandlung sind essenziell, um jungen Menschen zu helfen, ihre Angst zu überwinden. Unsere Fortbildung bietet Ihnen das notwendige Wissen, um Phobien erfolgreich zu diagnostizieren und zu behandeln.

 

 Was erwartet Sie in diesem Kurs?

- Wissenschaftliche Grundlagen: 

Verstehen Sie die Ursachen, Symptome und diagnostischen Kriterien von Phobien bei Kindern und Jugendlichen.

- Diagnosemethoden: 

Lernen Sie effektive und praxisnahe Ansätze zur Identifikation von Phobien, die sich in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen lassen.

- Therapeutische Interventionen: 

Erfahren Sie, wie Sie bewährte Therapieansätze nutzen können, die in der Praxis erfolgreich Anwendung finden.

 

Flexible Anmeldung und individuelles Lernen

Unser Kurs ist so gestaltet, dass Sie jederzeit und in Ihrem eigenen Tempo starten können. Egal, ob Sie im Berufsleben stehen oder sich fort- und weiterbilden möchten – Sie können die Module ganz nach Ihrem Zeitplan absolvieren.


Kombinieren Sie Ihre Weiterbildung!

Besuchen Sie auch unsere anderen Online-Kurse zu Trennungsängsten und Angststörungen im Kontext von Trauma und Belastung bei Kindern und Jugendlichen. Wenn Sie an allen drei Kursen teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit, sich als Kinder- und Jugend-Ängste-Therapeut MZB* oder Jugend-Ängste-Coach MZB*zu qualifizieren! Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karriere voranzutreiben.

 

* je nach Berufsausbildung/Studium. Onlinefortbildung von MZB Mut zur Beziehung.
 

Inhalt und Materialien zum Download

 Für wen

Sind Sie Psychologe, Pädagoge, Erzieher, Psychotherapeut, Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie, Kinder- und Jugendcoach, Lehrer oder Erzieher  und möchten Ihre Kompetenzen im Umgang mit Kinderängste bei Kindern und Jugendlichen  erweitern?

 In unserem spezialisierten Online-Kurs bieten wir Ihnen praxisnahe therapeutische Tools und theoretisch fundierte Inhalte, die Ihnen helfen, Kinderängste bei Kindern und Jugendlicheneffektiv zu diagnostizieren und zu behandeln.

 

Wer wir sind

Wir sind Christina Grünig, Förderpädagogin und Traumatherapeutin mit Privatpraxis in Limburg an der Lahn, und 

Monika Wahle, Klinische Psychologin und Traumatherapeutin mit Privatpraxis in Esslingen am Neckar.

 Wir arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien.

 

 

 

Was die Teilnehmer sagen..

Katharina Eitzmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT):

"Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) und arbeite seit ca. 6 Jahren im ambulanten Setting. Das Thema Ängste, insbesondere Trennungsängste, begegnet mir fast täglich, und ich habe mich sehr gefreut, eine so tolle und passende Fortbildung zu bekommen. Die praktischen Tipps und die zur Verfügung gestellten Materialien waren super hilfreich und ich konnte sie bereits in meiner Arbeit anwenden.
Die weiteren Kurse klingen auch sehr interessant, daher werde ich wahrscheinlich ebenfalls daran teilnehmen. Vielen Dank für eure Bemühungen."

+++

Monika Krutzsch
Studienrätin/ Förderschullehrerin aus Frankfurt am Main:

„Als Lehrerin werde ich zunehmend mit Angststörungen konfrontiert, die sich auf schulische Leistungen auswirken. So suchte ich nach einer Fortbildung zu diesem Thema. Ich wurde nicht enttäuscht. Vieles kann ich gut im schulischen Setting anwenden. Sehr hilfreich ist das erworbene Wissen auch im Rahmen der Elternberatung.“

+++

Tabea Ebert

Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin (DGSF):

Frau Wahle und Frau Grünig verbinden im Kurs „Trennungsängste bei Kindern“ hochprofessionell die Theorie mit der Praxis. Kurz und prägnant, mit allem wichtigen ist die Theorie verständlich rübergebracht. Die praktischen Methoden finde ich prima anwendbar. Besonders gut finde ich, dass ebenso für die Arbeit mit Eltern Hilfreiches dabei ist. Vielen Dank für diese geballte Kompetenz.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.